Über mich
Die Mischung macht’s: Was ich mitbringe
- Hoch motiviert, zielstrebig und leistungsorientiert wie ein Sportler
- Direkt, humorvoll und unterstützend wie ein Trainer
- Einfühlend, vertrauensvoll und wertschätzend wie ein Psychologe
Diese Mischung beschreibt sehr umfassend, was mich in meiner Arbeit als Sportpsychologe ausmacht und was Sie bei einer Zusammenarbeit mit mir erwartet. Alle Eigenschaften spiegeln genau mein Leben wider. Als leistungsorientierter Tischtennisspieler kenne ich die motivierende Wirkung von Zielen und die Schwierigkeit in entscheidenden Wettkampfsituationen »sein gesamtes Können abzurufen«. Als langjähriger Leistungstrainer habe ich erfahren, was es bedeutet Sportler zu begleiten und zu entwickeln und ihre Leistung zu fordern und zu fördern. Und als Psychologe weiß ich, dass es möglich ist, den Umgang mit Wettkampfdruck zu lernen, Misserfolge abzuhaken und die Konzentration aufrechtzuerhalten. Ich verstehe wie zufriedenstellend, beruhigend und erfolgreich es ist, auf seine eigenen Bedürfnisse zu achten und sich eine Auszeit zur Regeneration zu gönnen.
Wie ich arbeite
Individualität ist für mich das Wichtigste an einer sportpsychologischen Betreuung. Nach einem ersten gemeinsamen Kennenlernen werden Ziele und Rahmenbedingungen einer möglichen Zusammenarbeit festgelegt und der Betreuungsprozess geplant und auf Sie zugeschnitten. Mir ist es besonders wichtig, Sie als Person sowie Ihre Sportart gut und intensiv kennenzulernen und genau zu verstehen, was Ihr Anliegen und Ihr Ziel ist. Dies ist für mich die Basis für ein erfolgreiches Coaching.
Ausschlaggebend für mich sind Ihre freie Entscheidung und Ihre Motivation mit mir zu arbeiten. Das bedeutet automatisch auch immer an sich selbst zu arbeiten. Genau wie ein Trainer Sie davon überzeugt und dazu motiviert, Konditionseinheiten zu absolvieren, möchte ich Sie bei der Arbeit an Ihren mentalen Fähigkeiten fördern und fordern.
Meine Kenntnisse und Fertigkeiten
Ich kann mittlerweile auf eine langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zurückblicken, sei es als Trainer, Therapeut oder Sportpsychologe. Neben meinem vollen Einsatz für Sie und Ihre Ziele biete ich Ihnen:
- Psychodiagnostische Verfahren
- Klassische sportpsychologische Techniken und Mentales Training
- Imagination und Vorstellungstraining
- Entspannungsverfahren: Progressive Muskelentspannung, Atementspannung, Achtsamkeitsmeditation, Phantasiereisen
- Konzentrations- und Aufmerksamkeitstraining
- Emotionsregulation
- Ein breites Repertoire an (Gesprächs-)techniken aus der Verhaltens- und systemischen Therapie
- Bio- und Neurofeedback
- Teamentwicklung
- Kreativität und Spaß daran, neue Methoden auszuprobieren und zu entwickeln
- Therapeutische Unterstützung in Krisensituationen
Meine Qualifikationen
-
-
- Sportpsychologischer Experte des Bundesinstitus für Sportwissenschaften
- Sportpsychologe (ASP/bdp)
- Psychologischer Psychotherapeut (Verhaltenstherapie)
- Sportpsychotherapeut (DGPPN)
- Mitarbeiter und Dozent am Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Uni Tübingen
- Promotion in Psychologie mit einer sportpsychologischen Fragestellung: Hirnphysiologische Unterschiede zwischen Profi- und Amateursportlern und die anschließende Entwicklung eines Neurofeedbacktrainings für Nachwuchssportler (Institut für Medizinische Psychologie, Eberhard Karls Universität Tübingen)
- Diplom in Psychologie (LMU München)
- Psychotherapeutische Tätigkeit (Christoph Dornier Stiftung)
- Trainer B-Lizenz (Leistungssport / Tischtennis)
-
Wissenswertes / Medien
-
-
- Wolf, S. (2016) Mentales Training für Kinder und Jugendliche: Anspannungsregulation (2 CDs)
- Wolf, S. (2016) „Alles zum Thema Sportpsychologie“ Radiobeitrag Neckar1Live.
- Wolf, S. (2015) Abschaffung von Ligen und sozialen Vergleichen bei Kindern unter 14 Jahren Radiobeitrag SWR 3 Baden-Württemberg
- Wolf, S. (2015) Die psychologischen Aspekte eines Vereinswechsels. Interview auf Transferkritiker.de
-
Forschungsarbeiten
-
-
- Wolf, S., Brölz, E., Hautzinger, M., Birbaumer, N, Strehl, U. (in Vorbereitung). Neurofeedback of hemispheric asymmetrical activations in young elite table tennis athletes to enhance flow-experience
- Wolf, S., Brölz, E., Keune, P., Wesa, B., Hautzinger, M., Birbaumer, N, Strehl, U. (2015). Motor skill failure or flow-experience under pressure? Functional brain asymmetry and brain connectivity in elite and amateur table tennis players. Biological Psychology, 105, 95-105. doi: 10.1016/j.biopsycho.2015.01.007
- Wolf, S., Brölz, E. K., Scholz, D., Murguialday, A. R., Keune, P. M., Hautzinger, M., Birbaumer, N., Strehl, U. (2014). Winning the game: Brain processes in expert, young elite and amateur table tennis players. Frontiers in Behavioural Neuroscience, 8. doi: 10.3389/fnbeh.2014.00370
- Wolf, S., (2013). Temporal brain asymmetry and neural efficiency: psychophysiological mechanisms that underlie high performance under pressure in table tennis? Dissertation, Universität Tübingen.
-
Reviews
-
-
- Wolf, S. & Hautzinger, M. (2012) Alleviation of depressive symptomatology. Is sport activity a recommendable therapeutic method? Psychotherapeut, 57(3), 241 – 247. Doi 10.1007/s00278-011-0854-z
-
Buchkapitel
-
-
- Hautzinger, M. & Wolf, S. (2012) Sportliche Aktivität und Depression. in Fuchs, R. & Schlicht, W. (Hrsg.) (2012). Seelische Gesundheit und sportliche Aktivität (S. 164-185). Göttingen: Hogrefe
- Wolf, S. & Hautzinger, M. (2012) Sport, ein natürliches und preiswertes Antidepressivum? in Siegl, J., Schmelzer, D., Mackinger, H. (Hrsg.) (2012). Horizonte der Klinischen Psychologie und Psychotherapie. Festschrift für Hans Reinecker (S. 340-346). Lengerich: Pabst
-
Konferenzbeiträge
-
-
- Wolf, S., Broelz, E., Wesa, B., & Strehl, U. (2012). Asymmetrical brain activation in athletes predicts peak performance and flow. Journal of Sport & Exercise Psychology, 34, S304-S304. Paper presented at the Annual Conference of the North American Society for the Psychology of Sport and Physical Activity, Hawaii Honolulu, US.
- Broelz, E. K., Wolf, S., & Strehl, U. (2012). Theta coherence in high-performance athletes: A comparison between amateur, young elite and expert table tennis players. Journal of Sport & Exercise Psychology, 34, S71-S71. Paper presented at the Annual Conference of the North American Society for the Psychology of Sport and Physical Activity, Hawaii Honolulu, US.
- Sporrle, M., & Wolf, S. (2008). Evolutionary determinants of feelings of joy of the helper in an altruistic context. International Journal of Psychology, 43(3-4), 119-119. Paper presented at the Human Mind Human Kind Conference, Aarhus, Denmark.
-
Konferenzbeiträge (Poster / Vorträge)
-
-
- Wolf, S., Broelz, E. & Strehl, U. (2013) Is there “neural efficiency” in expert table tennis athletes? Talk at the 34. Interamerican Congress of Psychology, Brasilia, Brazil.
- Wolf, S., (2013) Temporal brain asymmetry and neural efficiency: psychophysiological mechanisms that underlie high performance under pressure in table tennis? Talk at the Congress of the Christoph-Dornier Foundation of Clinical Psychology, Erfurt, Germany
- Binser, M. J., Spörrle, M., Wolf, S. & Försterling, F. (2004): Sadder but fitter. The evolutionary function of depressive symptoms following fetal loss. Poster presentation at the 44. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Göttingen, Germany.
-
Populärwissenschaftliche Veröffentlichungen
-
-
-
- Wolf, S. (in Vorbereitung) Mentale Aspekte des Tischtennisaufschlags
- Wolf, S. (2013) Sportpsychologisches Training. Trainerbrief VDTT. 3/2013
- Wolf, S. (2012) Psychologie. In Friedrich, W., & Fürste, F. Tischtennis: verstehen, lernen, spielen (Vol. 1, S. 169-178). Münster: Philippka: Sportverlag.
-
-